luchtige Verlichting

De Sudelbücher van Georg Christoph Lichtenberg

Georg Christoph Lichtenberg legde in zijn Sudelbücher (1765-1799) de vinger op de kwetsbare plekken van de Verlichting. In tegenstelling tot zijn tijdgenoot Immanuel Kant (1724-1804) was hij geen abstracte denker maar juist heel concreet en persoonlijk. Zijn Sudelbücher (kladblokken) staan vol geestige aforismen.

“Wil men een natie verlichten,
dan is het mijns inziens onontkoombaar dat zij gelucht wordt. Want wat zijn mensen anders dan oude kleren? De wind moet er doorheen kunnen waaien. Ieder kan zich deze zaak voorstellen zoals hij wil,
maar ik stel mij de staat voor als een kleerkast, en de mensen
als kleren daarin.”

Georg Christoph Lichtenberg

Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) war das 17. und jüngste Kind des protestantischen Pfarrers Johann Conrad Lichtenberg. 1745 zog die Familie nach Darmstadt. Der Sohn litt sein ganzes Leben an einer zunehmenden Kyphoskoliose (Wirbelsäulenverkrümmung), die nicht nur zu einem ausgeprägten Buckel und geringer Körpergröße führte, sondern auch das Atmen immer mehr erschwerte. Er erhielt bis zum zehnten Lebensjahr Privatunterricht in seinem Elternhaus, 1752 wechselte er in die Lateinschule „Darmstädter Pädagog“ (heute auch Altes Pädagog genannt). Für seinen Fleiß und Scharfsinn wurde er mehrfach ausgezeichnet. Die Schule schloss er 1761 ab, dank eines Stipendiums des Landgrafen Ludwig VIII. in Höhe von jährlich 200 Gulden konnte er von Mai 1763 bis 1766 an der Universität Göttingen studieren unter anderem bei Abraham Gotthelf Kästner Mathematik, Naturgeschichte und Astronomie. In den folgenden Jahren bis 1774 führte er astronomische Beobachtungen am alten Observatorium in Göttingen durch. Seine körperliche Behinderung und seine ständige Anfälligkeit für Krankheiten machten ihn in außergewöhnlichem Maße empfindsam. Seine Beobachtungsgabe richtete er nicht nur auf naturwissenschaftliche Erscheinungen, sondern auch auf die Umwelt und seine Mitmenschen. Nach seinem Studium unternahm er zwei längere Reisen nach England. Auf der ersteReise 1770 (als Tutor für zwei englische Studenten) führte er König Georg III. von England und Hannover durch die Sternwarte von Richmond upon Thames, worauf dieser in einem Schreiben die Ernennung Lichtenbergs zum außerordentlichen Professor für Philosophie empfahl. Die zweite England-Reise, auf der er auch Teilnehmer von Cooks zweiter Weltreise kennenlernte (so etwa Georg und Johann Reinhold Forster), unternahm er von 1774 bis 1775. Bei dieser Gelegenheit begegnete er bekannten Wissenschaftlern wie James Watt oder Joseph Priestley. Diese Reise wurde zu seinem großen Bildungserlebnis.
 
( Bron: de.wikipedia.org )
Georg Christoph Lichtenberg
postzegel van Georg Christoph Lichtenberg ter gelegenheid van zijn 250e geboortedag in 1992
1770 wurde Lichtenberg Professor für Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität Göttingen, doch erst ab 1776 hielt er regelmäßig Vorlesungen. 1777 machte er die Bekanntschaft von Maria Dorothea Stechardt (1765-1782). Ab 1780 – bis zu seinem Tod – war er Ordinarius für Physik. 1782 trat Margarethe Elisabeth Kellner in seinen Dienst. Im Oktober 1789 setzten krampfartige Asthmaanfälle ein (eine Folge der Wirbelsäulenverkrümmung), die ihn monatelang ans Bett fesselten. 1793 wurde er zum Mitglied der Royal Society in London ernannt. 1777 ließ Lichtenberg vor der Ankunft des „Magiers“ Meyer Philadelphia in Göttingen ein Plakat aushängen, auf dem er Philadelphias Programm so ankündigte, als stamme es von diesem selbst. Auf diesen Plakaten wurde behauptet, Philadelphia werde blitzschnell den Wetterhahn der Jacobikirche mit der Fahne auf der Johanniskirche vertauschen. Meyer Philadelphia verließ Göttingen, ohne auch nur eine Vorstellung gegeben zu haben. Von 1780 bis zu ihrem frühen Tod war die „kleine Stechardin“ Lichtenbergs Lebensgefährtin („ohne priesterliche Einsegnung meine Frau“). 1783 begann ein eheähnliches Verhältnis mit Margarethe Elisabeth Kellner, die er 1789 ehelichte, um ihr und den gemeinsamen Kindern das Erbe zu sichern.
 
( Bron: de.wikipedia.org )
Georg Christoph Lichtenberg

lichtenberg-gesellschaft.de | Lichtenberg bibliografie | Lichtenberg in Göttingen