Italiëgangers [ 14 ]

Franz Ludwig Catel (1778-1856)

Nadat Napoleon tijdens de Vrede van Preßburg Beieren tot koninkrijk had verheven, werd Maximiliaan I op 1 januari 1806 de eerste koning. In het Koninkrijk Beieren zouden de kunsten tot grote bloei komen en de hoofdstad München zou als kunstcentrum Dresden of Berlijn gaan overtreffen. Maximiliaan‘s zoon, kroonprins Ludwig (de grootvader van sprookjeskoning Ludwig II) werd de beschermheer van talloze kunstenaars en verkeerde als primus inter pares onder hen. De Duitse schilder Franz Ludwig Catel beeldde kroonprins Ludwig af tijdens een bezoek aan de Duitstalige kunstenaarsgemeenschap in Rome. Hij drinkt samen met de kunstenaars een glas wijn in een Spaans wijnhuis op de Aventijn. Tussen hen de Nazareners Julius Schnorr von Carolsfeld en Philipp Veit. De Deutschrömer voelden zich in Rome helemaal thuis, maar bleven voor de romeinen ‘artisti tedeschi’.

Catel
Franz Ludwig Catel 1824
Kronprinz Ludwig in der Spanischen Weinschänke zu Rom
Das Bild war als private Erinnerung an das Zusammentreffen der Künstler mit dem königlichen Auftraggeber und dessen Reisebegleitern konzipiert und enthält daher keinerlei repräsentative Elemente.

Het spontane tafereel ziet er uit als snapshot maar schijn bedriegt. Kroonprins Ludwig had het geconstrueerde plaatje nodig voor zijn ‘facebook‘ en wilde de wereld laten zien wat voor een leuk leven hij wel niet had en hoe ontspannen en ongedwongen hij als opdrachtgever met zijn kunstenaars omging. Voor de kunstenaars, die ook wel beter wisten, was de keuze tussen een vals plaatje en armoede leiden in de Eeuwige Stad, niet zo moeilijk.

Das Gemälde entstand 1824 im Auftrag von Kronprinz Ludwig. In einem Brief an den Sammler und Kritiker Gottlob von Quandt äußert sich Catel zu diesem Bild wie folgt: “[...] Kürzlich habe ich ein kleines Bambocciadenbild für den Kronprinzen von Bayern beendigt. Seine königliche Hoheit hatten gnädigst zum Abschied von Herrn von Klenze ein kleines Déjeuner auf Ripa Grande beim Don Raffaele veranstaltet und trug mir auf, diese Szene durch meinen Pinsel zu verewigen. [...] Dargestellt sind von links nach rechts: Der Wirt, Kronprinz Ludwig, Thorwaldsen, Leo von Klenze, Graf Seinsheim, Johann Martin Wagner (stehend), Philipp Veit, Dr. Ringseis (stehend), Julius Schnorr von Carolsfeld, Catel, Baron Gumppenberg. Durch die offene Tür sieht man den Aventin jenseits des Tiber. [...]” Das Bild war als private Erinnerung an das Zusammentreffen der Künstler mit dem königlichen Auftraggeber und dessen Reisebegleitern konzipiert und enthält daher keinerlei repräsentative Elemente. Der Kronprinz ist als “Primus inter Pares” im Kreise der um ihn gescharten Künstler und Freunde dargestellt. Was ihn allein auszeichnet, ist, dass er als Gastgeber dem Wirt bedeutet, welcher Wein gereicht werden soll. Catel stellt die gut gelaunte Runde porträthaft und lebensnah im Stil flämischer Bambocciaden dar. Zugleich bindet er die Szene in die römische Kulisse ein, indem er den Innenraum zu einem Ausblick auf das Tiberufer und den Aventin öffnet.
 
Bron: pinakothek.de