Dagelijks archief: maandag 1 augustus 2011

Malerfürst

Makart. Ein Künstler regiert die Stadt tot 16 oktober 2011, Wenen
Oostenrijkse postzegels van Malerfürst Hans Makart (1840-1884)

In de jaren zeventig van de negentiende eeuw leefde de schilder Hans Makart als een halfgod aan de Ringstraße in Wenen. Ooit was hij daar, net als zijn latere landgenoot en bewonderaar Adolf Hitler op de kunstacademie afgewezen wegens onvoldoende talent. Maar via een omweg, de kunstacademie van München waar Carl Theodor von Piloty hem de fijne kneepjes van het historieschilderen had geleerd, wist hij Wenen als societyschilder te veroveren.

Dit jaar is Makart weer helemaal terug in Wenen. In juni ging op twee lokaties een grote tentoonstelling van start onder de titel Makart. Ein Künstler regiert die Stadt en de Österreichische Post gaf ter gelegenheid daarvan twee zegels uit met schilderijen van de Weense Malerfürst .

Hans Makart
de Hans Makart emissie die op 9 juni 2011
door de Österreichische Post werd uitgegeven

Aan de Ringstraße had Makart zijn atelier waar hij veel beroemdheden ontving. De Victoriaanse inrichting van zijn atelier was in Wenen zo’n sensatie dat het een heuse ‘Makart-mode’ ontketende. Makart die in 1868 met een schandaal doorbrak (namelijk expliciete schilderijen van een orgie) stierf in 1884 op 44-jarige leeftijd aan de gevolgen van syphillis.

Hans Makart
In 1990 gaf de Österreichische Post een zegel uit ter gelegenheid van zijn 150e geboortedag
Hans Makart steht heute nicht nur für riesige Leinwände in effektvoll koloristischer Malerei, sondern auch für exzessiven Starkult und den Glanz einer ganzen Ära.
Als junges Talent vom Kaiserhaus nach Wien berufen, machte Hans Makart rasch Karriere. Seine Gemälde waren beim aufstrebenden Bürgertum äußerst beliebt und galten bald als Gradmesser der gesellschaftlichen Anerkennung und Reputation. Makart verstand es, die neuen Möglichkeiten am Beginn des Industriezeitalters zur Popularisierung seines Werkes und seiner eigenen Ästhetik einzusetzen. Seine Sujets wurden zu Markenzeichen und Spiegelbildern seiner Zeit und sorgten sowohl national als auch unternational für großes Aufsehen. Die Anerkennung und Wertschätzung, die Makart zuteil wurde, sowie seine malerische Auffassung der Farbe, die auf Delacroix als Vorläufer verweist, legen einen Vergleich mit der internationalen Kunst seiner Zeit nahe.
 
Hans MakartSeine intensive malerische Auseinandersetzung mit den Opern Richard Wagners zeigt sein Gespür für die neuen künstlerischen Entwicklungen. Die Entwürfe des mit Richard Wagner befreundeten Gottfried Semper regten Makart zu eigenen Architekturfantasien an, die sein Interesse am Gesamtkunstwerk belegen. Hans Makart steht heute nicht nur für riesige Leinwände in effektvoll koloristischer Malerei, sondern auch für exzessiven Starkult und den Glanz einer ganzen Ära. Kaum ein anderer österreichischer Künstler konnte im 19. Jahrhundert eine derart herausgehobene Stellung erlangen wie der „Malerfürst“. Über die Malerei hinaus nahm Makart jedoch als universeller „Designer“ der Ringstraßenzeit auch maßgeblichen Einfluss auf Theater, Wohnkultur und Kleidungsstil; in den 1870er-Jahren löste er in Wien eine regelrechte „Makart-Mode“ aus.
 
Bron: austria-lexikon.at
Oostenrijke schilders 1932
De eerste keer dat Hans Makart in Oostenrijk op een postzegel verscheen, was in 1932, samen met vijf andere Oostenrijkse schilders: Waldmüller, Schwind, Alt, Klimt en Egger-Lienz.

Der Name Hans Makart steht heute nicht nur für riesige Leinwände in effektvoll koloristischer Malerei, sondern auch für exzessiven Starkult und den Glanz einer ganzen Epoche – die Makart-Zeit. Kaum ein österreichischer Künstler konnte im 19. Jahrhundert eine derart herausgehobene Stellung erlangen wie der “Malerfürst“. Dem Phänomen Makart widmen sich zeitgleich ab 9. Juni zwei große Ausstellungen in Wien: Dazu konnte es durch die Kooperation von Wien Museum und Belvedere kommen. Das Wien Museum zeigt im Künstlerhaus “Makart. Ein Künstler regiert die Stadt.
Bron: Ein Künstler regiert die Stadt [ wienmuseum.at ]

Hans Makart [ de.wikipedia.org ]